top of page

KLImaschutz

Energie

KLIMASCHUTZ – SICHERUNG UNSERER LEBENSGRUNDLAGEN

Es geht darum, Markdorf zukunftssicher zu machen und für die nächsten Generationen lebenswert zu
erhalten. Dazu braucht es gute Ideen für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung.
Die notwendigen Maßnahmen betreffen alle Lebensbereiche: die Energieversorgung, die natürliche
Umgebung, das Wohnen und die Arbeitsplätze. Markdorf hat sich vorgenommen, bis 2035
klimaneutral zu werden. 

Mit diesen Maßnahmen wird Markdorf fit für die Zukunft:


Energiestarkes Markdorf
Wir wollen Markdorfs Chancen zur Energieerzeugung nutzen:

  • Mehr Dächer als bislang mit PV ausstatten

  • Agri-PV: Oben Photovoltaikmodule, die viel Strom liefern und gleichzeitig das Obst vor Hagel,

  • Starkregen und Sonnenbrand schützen, unten ertragreiche und gesunde Obstkulturen

  • Freiflächen-Photovoltaikanlagen

  • Private und öffentliche Gebäude, auch Gewerbe und Industrie, mit regenerativ erzeugter Nahwärme versorgen

 

Windenergie in unserer Region
Windenergie ist die effektivste Form der erneuerbaren Energien und kann deshalb eine wichtige Säule
der zukünftigen dezentralen Stromversorgung sein.
Derzeit wird der Regionalplan Erneuerbare Energien erstellt, der voraussichtlich auch ein Vorranggebiet
für Windenergie am Gehrenberg festlegen wird.
Markdorf sollte durch geeignete Verträge seinen Bürgerinnen und Bürgern Beteiligungsmöglichkeiten an
Windenergieanlagen ermöglichen, z. B. über Bürgerenergie-Genossenschaften.


eea systematisch und konsequent
Obwohl das Land Baden-Württemberg das eea-System für Klimaschutz-Arbeit zur Verfügung stellt, be-
schloss der Gemeinderat im April 2024 gegen die Stimmen der Umweltgruppe und SPD, aus dem eea
auszusteigen. Wir fordern, dieses System weiterhin zu nutzen, damit Transparenz und Messbarkeit der
Zwischenziele gewährleistet werden.

Hier finden Sie die ausführliche Version:

Sowie eine ein Vergleich zwischen Kom.EMS und eea:

 

eea-logo-fixed.png

Durch Qualitätsmanagement und Zertifizierung wird das Thema nachhaltig in den Verwaltungsalltag integriert.

Ein lokales Energieteam steht im Zentrum des Prozesses und koordiniert die Aufgaben 

bottom of page